Dtsch Med Wochenschr 2008; 133(4): 139-143
DOI: 10.1055/s-2008-1017489
Übersicht | Review article
Pneumologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Asthmamanagement: Welche Bedeutung hat das krankheits- und behandlungsbezogene Wissen des Patienten?

Asthma management: what impact does knowing about asthma have on the ability of patients to self-manage the disease?U. de Vries1 , F. Petermann1
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
Further Information

Publication History

eingereicht: 24.7.2007

akzeptiert: 27.9.2007

Publication Date:
16 January 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Wissen über die Erkrankung und Behandlung wird als notwendige Voraussetzung für ein effektives Selbstmanagement des Asthma-Patienten betrachtet. Der Stellenwert des Asthma-Wissens in Bezug auf die praktische Umsetzung im Alltag, das Selbstmanagement, die Compliance und Krankheitsbewältigung des Patienten ist bislang unklar. Asthma-Wissen allein bewirkt noch keine Verhaltensänderung im Rahmen des Krankheitsmanagements. Es wirkt jedoch indirekt über den Weg der Einstellungsänderung auf eine Verhaltensänderung ein. Bei der Vermittlung von Asthma-Wissen ist es sinnvoll, den Erfahrungshintergrund, die Krankheitskonzepte und Bewältigungsstrategien des Patienten zu berücksichtigen und Information so aufzubereiten, dass sie vom Patienten in Handlung umgesetzt und eingeübt werden kann. Um Wissensdefizite oder Fehlinformation zu ermitteln und gezielt anzusprechen, können in Einzelfällen Asthma-Wissenstests eingesetzt werden. Diese sind jedoch nicht für jeden Patienten geeignet.

Summary

Knowledge about asthma is frequently assumed to be a prerequisite for optimal asthma management. But the relevance of asthma knowledge for implementing changes of behaviour in the everyday life of patients, their self-management, compliance and coping remains unclear. Taken by itself, knowledge about asthma does not have a direct impact on practical skills of disease management, but it has an indirect effect on it through patients' ability to adapt to the disease.. In order to impart knowledge it can be helpful to consider patientsŽ experiences, their view of illness and strategies of coping. In some cases using a questinnaire about patients' knowledge of asthma was helpful to identify those patients who have little such specific knowledge. They could then be channelled into specific interventions, for example asthma education programs.

Literatur

Dr. phil. Ulrike de Vries

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen

Grazer Straße 6

28359 Bremen

Phone: 0421/218-7070

Fax: 0421/218-4617

Email: udevries@uni-bremen.de